Recyclingkonzepte
CFK-Recycling
Recyclingprozesse
Wiederverwertung von Rezyklaten
Veredelung und Endverarbeitung
Neufaserherstellung vs. Recycelte Carbonfasern
Umweltkenndaten
Rechtliche Rahmenbedingungen
Einsatzmöglichkeiten
Grenzen des Recycling
CFK-Recycling und Wiederverwendung von Carbonfasern
Produktionskosten senken durch die Nutzung von CFK-Rezyklaten:
Mit kontinuierlich steigenden Einsatzgebieten und Produktionsraten von Kohlefasern, gewinnt die Frage der Nachhaltigkeit eine hohe Bedeutung.
Kohlenstofffaserverstärkte Verbundwerkstoffe - kurz CFK oder Carbon - sind der Stoff aus dem die Leichtbauträume gemacht sind. Trotz der geringen Verfügbarkeit des kostbaren Wertstoffes landen zwischen 10% und 30% der Weltjahresproduktion im Abfallcontainer. Effizientes Recycling soll die Materialkosten senken. Dabei ist insbesondere die Werthaltigkeit der Carbonfasern von Bedeutung, für deren Herstellung bereits ein sehr hoher Energieaufwand investiert wurde. Mit einem hochwertigen Recycling lässt sich diese Energie zumindest zu hohen Anteilen erhalten. Die Herausforderungen beim CFK-Recycling liegen in der Freilegung der Fasern, ohne diese zu schädigen, in der Aufbereitung der Fasern, so dass diese wieder in Produkten der 2. Generation eingesetzt werden können und der Entwicklung von entsprechenden marktfähigen Produkten und Halbzeugen bzw. Zwischenprodukten, die in ihren Eigenschaften der ursprünglichen Carbonfaser nahe kommen. Die werterhaltende Schließung des Stoffkreislaufes ist notwendig, um diese in vielerlei Hinsicht vorteilhaften Verbundwerkstoffe in breiten Anwendungsbereichen zu etablieren.
Dauer
1 Tag
Lernformat
Firmeninterne Schulung
Zertifikat
PFH AKADEMIE Zertifikat
Kursgebühr
2.200,- €
zzl. USt.
Seminarsprache
Deutsch
Kurs ID
FC120_IH
Max. Teilnehmende
12 Teilnehmende
Veranstaltungsform und -ort
- Präsenz oder virtuell
- Ihre Räumlichkeiten
Trainer:in
Prof. Dr.-Ing. Wilm Unckenbold
Informationen zum Kurs
Kurs ID FC120_IH
Dauer
Das Seminar dauert einen Tag.
Voraussetzungen
Keine
Seminartermine
auf Anfrage
Max. Teilnehmende
12
Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der PFH AKADEMIE mit den Inhalten des Seminars.
Gebühren
Die Gebühr für das Seminar in Höhe von 2.200,- € (zzgl. USt.) enthält digitale und gedruckte Seminarunterlagen. Bei Präsenzveranstaltungen fallen außerdem Reisekosten für den/die Trainer:in an, sowie Raum- und Cateringkosten falls wir Räumlichkeiten stellen.
Veranstaltungsform
Das Seminar ist als Präsenz-Seminar ausgelegt. Sollten zu den Seminar-Terminen Präsenzveranstaltungen pandemiebedingt nicht empfohlen sein, kann die Schulung auch als virtuelle Veranstaltung durchgeführt werden.
Veranstaltungsort
nach Wunsch
Jede Produktneuheit verlangt ein eigenes Recyclingkonzept
CFK-Recycling - Motor für Kostenreduktion und steigende CFK-Produktion
Recyclingprozesse von Faserresten, Prepregmaterialien und ausgehärteten CFK-Bauteilen
- Thermische Recyclingverfahren
- Pyrolyse
- Solvolytische Verfahren
Weitere Recyclingverfahren
Wiederverwertung in neuen Produkten mit abweichender Bauteilgeometrie als Ursprungsteil
Veredelung und Endverarbeitung von CFK
Vergleich: Neufaserherstellung vs. Recycelte C-Fasern hinsichtlich Ressourceneinsatz
Umweltkenndaten wie z. B. CO2-Bilanzierung
Rechtliche Rahmenbedingungen
Einsatzmöglichkeiten recyclierter Kohlenstofffasern
Grenzen des Recyclings von Carbonfasern
Sie erkennen und erschließen sich,
- welche Möglichkeiten sich durch die Wiederverwertbarkeit von Carbonfasern ergeben und wie somit Kostensenkungen in der CFK-Produktion schon heute möglich sind
- wie Ressourcen geschont werden können durch Rückgabe der CFK-Abfälle in den Stoffkreislauf
- die Differenzierung der unterschiedlichen CFK-Abfälle zur optimalen Rückgewinnung der C-Fasern
- wie durch Wiederverwertung von C-Fasern im Hinblick auf Nachhaltigkeit die Gestaltung umweltbewusster Produktionsprozesse möglich wird
- mögliche Einsatzgebiete für Recyclatfasern
- den Umgang im CFK-Abfall-Handling
- welche rechtlichen Rahmenbedingungen wirken und beachtet werden müssen
Nach Termin- und Angebotsanfrage erhalten Sie von uns ein Angebot mit mehreren Terminoptionen (soweit verfügbar).
Mit Ihrer folgenden Buchungsbestätigung des Angebots ist der Termin (oder Termine bei mehrfachen Veranstaltungen) fest gebucht. Wir werden uns vor dem Seminar mit Ihnen in Kontakt setzen um die Inhalte auf Ihre speziellen Wünsche oder Bedürfnisse anzupassen, sowie um im Vorab die Teilnehmendenliste zu erhalten, damit die Teilnehmenden am Ende der Schulung die gedruckten wie auch digitalen Zertifikate erhalten.
Schulungsunterlagen werden von dem/der Trainer:in mitgebracht oder vorab an den/die Ansprechpartner:in in Ihrem Unternehmen verschickt.
Prof. Dr.-Ing. Wilm Unckenbold

Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold ist seit 2007 Professor für Strukturmechanik der Faserverbundwerkstoffe/Composites an der PFH Private Hochschule Göttingen. Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Zielfeld „Faserverbundwerkstoffe“ gilt er als herausragender Kompetenzträger. Seine Karriere begann der Experte auf dem Gebiet der CFK-Technologie nach Studium und Promotion an der TU Clausthal beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und bei der INVENT GmbH. Seit 2004 hatte er im Auftrag der Sperlich GmbH die Geschäftsstelle des CFK-Valley Stade e.V. geleitet.
Fragen – immer gerne

- Anrufen +49 (0)551 54700 151
- E-Mail info@pfh-akademie.de
