Aktueller Stand der Prepreg-Technologie
Prepreg Herstellung und Ausgangsmaterialien
Prepreg-Systeme
Fertigungsverfahren
Qualitätsmerkmale
Praktische Anwendung
Strukturierte Anleitung zu eigenständigen Anfertigung
Prepreg-Technologie in der Fertigung: Inhouse-Schulung
Prepreg-Technologie - Fertigung von Faserverbund-, Composite- und Carbonbauteilen
„Prepregs“ finden nicht nur in der Windenergie- und Luftfahrtindustrie ein breites Anwendungsspektrum. Auch in anderen Bereichen, wie in der Automobilindustrie, dem Sportgerätebau, im klassischen Maschinenbau oder im Schiffsbau sind Prepreg-Systeme stark verbreitet. Unter der Prepreg-Technologie wird der Einsatz von vorimprägniertem Armierungsmaterial (Fasern/Textilien) verstanden, das unter Druck und Temperatur zur Aushärtung gebracht wird. Dabei spielen die Eigenschaften dieser Halbzeuge, die Art der Verarbeitung sowie das Bauteil-Design in ihrer Kombination eine wesentliche Rolle zur Herstellung qualitativ hochwertiger Bauteile.
Dauer
2 Tage
Lernformat
Firmeninterne Schulung
Zertifikat
PFH AKADEMIE Zertifikat
Kursgebühr
4.600,- €
zzgl. USt.
Seminarsprache
Deutsch
Kurs ID
FC135_IH
Max. Teilnehmende
12 Teilnehmende
Veranstaltungsform und -ort
- Präsenz
- In Stade oder in Ihren Räumlichkeiten
Trainer:in
Prof. Dr.-Ing. Marc Siebert
Informationen zum Kurs
Kurs ID FC135_IH
Dauer
Das Seminar dauert zwei Tage.
Voraussetzungen
Keine
Seminartermine
auf Anfrage
Max. Teilnehmende
12
Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der PFH AKADEMIE mit den Inhalten des Seminars.
Gebühren
Die Gebühr für das zweitägige Seminar in Höhe von 4.600,- € (zzgl. USt.) enthält digitale und gedruckte Seminarunterlagen. Bei Präsenzveranstaltungen fallen außerdem Reisekosten für den/die Trainer:in an, sowie Raum- und Cateringkosten falls wir Räumlichkeiten stellen.
Veranstaltungsform
Das Seminar ist als Präsenz-Seminar ausgelegt mit praktischen Bestandteilen
Veranstaltungsort
PFH Stade oder in Ihren Räumlichkeiten
Hinweis
Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung für die Praxiseinheiten mit!
Aktueller Stand der Prepreg-Technologie und Trends
Grundlagen der Prepreg-Herstellung und deren Ausgangsmaterialien
Prepreg-Systeme
- Matrixwerkstoffe (Duroplaste, Thermoplaste)
- Fasern und Textilien
- Lagerung
- Zuschnitt
- Ablegeverfahren
Fertigungsverfahren
- Autoklav-Verfahren (Hilfsstoffe, Vakuumaufbau, Werkzeuge)
- Verfahren außerhalb des Autoklavs
- Wechselwirkungen zwischen Bauweise / Design und Material
Qualität & Qualitätsmerkmale
Praktische Anwendung der Lehrinhalte in einer vollausgestatteten Werkstatt
Strukturierte Anleitung zur eigenständigen Anfertigung von Prepreg-Bauteilen
Hinweis: Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung für die Praxiseinheiten mit!
Das Seminar,
- vermittelt wichtige Kompetenzen zur Verarbeitung von duroplastischen Prepreg-Systemen, insbesondere bei der Herstellung von qualitativ hochwertigen Bauteilen mittels Autoklav-Technologie. Hierbei werden insbesondere typische Bauteile und funktionelle Vakuumaufbauten thematisiert
- versetzt Sie in die Lage, Prepreg-Systeme sicher zu verarbeiten und Vakuumaufbauten fehlerfrei zu installieren
- erweitert Ihre Kompetenzen in der Vakuum-unterstützten Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen
- stärkt Ihre Fertigkeiten bei der Herstellung von Formteilen
Nach Termin- und Angebotsanfrage erhalten Sie von uns ein Angebot mit mehreren Terminoptionen (soweit verfügbar).
Mit Ihrer folgenden Buchungsbestätigung des Angebots ist der Termin (oder Termine bei mehrfachen Veranstaltungen) fest gebucht. Wir werden uns vor dem Seminar mit Ihnen in Kontakt setzen um die Inhalte auf Ihre speziellen Wünsche oder Bedürfnisse anzupassen, sowie um im Vorab die Teilnehmendenliste zu erhalten, damit die Teilnehmenden am Ende der Schulung die gedruckten wie auch digitalen Zertifikate erhalten.
Schulungsunterlagen werden von dem/der Trainer:in mitgebracht oder vorab an den/die Ansprechpartner:in in Ihrem Unternehmen verschickt.
Prof. Dr.-Ing. Marc Siebert

Prof. Dr.-Ing. Marc Siebert ist seit 2008 Professor für die „Technologie der Faserverbundwerkstoffe“ an der PFH Private Hochschule Göttingen.Er studierte Maschinenbau an der Universität Kassel und war von 2001-2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel tätig. Ende 2003 gründete er seine eigene Firma, die sich auf die Entwicklung und Fertigung von maßgefertigten Sportgeräten und Rehabilitationsmitteln aus Kohlenstofffaser verstärkten Kunststoffen spezialisiert hat. Anfang 2006 schloss der gebürtige Kasseler seine Promotion im Fachgebiet Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde ab und erhielt einen Lehrauftrag an der Universität Kassel zum Thema „Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde für Sportgeräte und Rehabilitationsmittelbau“. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen neben den Fertigungsverfahren zur Herstellung von Faserverbundstrukturen auch innovative Fügetechnologien und Hybridbauweisen.
Fragen – immer gerne

- Anrufen +49 (0)551 54700 151
- E-Mail info@pfh-akademie.de
